Diese Gemüse kommen jetzt noch ins Beet!
Mitten im Sommer nochmal pflanzen? Auf jeden Fall! Ich ernte 2 bis 3 Kulturen im Jahr von den Beeten, und damit das auch klappt, zeig ich dir heute, meine Gemüse zum Auspflanzen im Juli. Mit Pflanztiefe, Reihenabstand und ein paar persönlichen Tipps aus meinem Garten. Vielleicht ist auch für deinen Spätsommer noch etwas dabei – viel Spaß beim Stöbern!
Inhaltsverzeichnis
Kohlrübe: Herbstgemüse mit Lagerpotenzial
➤ Sorte: Simona
➤ Abstand: ca. 30 × 40 cm
➤ Tiefe: wie in der Anzucht
➤ Tipp: etwas Hornmehl ins Pflanzloch
Kohlrüben sind ideal für den Herbstanbau. Ich setze sie mit kräftigen Wurzeln in gelockerten, gut vorbereiteten Boden – nicht zu tief, damit sich die Knollen gut entwickeln. Mit etwas Hornmehl und einer Mulchschicht entwickeln sie sich gleichmäßiger und sind lange lagerfähig.

Auspflanzen im Juli: Endiviensalat – Der spätsommerliche Klassiker
➤ Sorte: Escariol Grüner
➤ Abstand: 30 cm in der Reihe, 40 cm zwischen den Reihen
➤ Tiefe: nur bis unterhalb des Herzens
➤ Tipp: Halbschatten hilft gegen Schosser
Endivie liebt gleichmäßige Feuchtigkeit und steht bei mir eher im halbschattigen Beet. Ich achte darauf, das Herz beim Pflanzen nicht zu bedecken, damit nichts fault.
Radicchio: Herbstfarbe im Beet
➤ Sorte: Treviso 206TT
➤ Abstand: ca. 30–40 cm
➤ Tiefe: wie bei Endivie – Herz über der Erde
Radicchio ist nicht nur ein Genuss auf dem Teller, sondern auch ein Hingucker im Beet. Wichtig ist auch hier: locker setzen, Herz frei lassen, und vor allem: durchhalten! Manchmal braucht er ein wenig Geduld, bevor er Farbe zeigt.
Romanasalat: Aufrechter Wachstumsstar
➤ Sorte: Valmaine
➤ Abstand: ca. 30 × 30 cm
➤ Tiefe: Herz bleibt sichtbar
Romanasalat wächst aufrecht und fest – ideal zum Grillen, für Salate oder als knackiger Snack. Auch hier gilt: Nicht zu tief pflanzen, sonst leidet das Wachstum. Er liebt regelmäßiges Gießen und einen sonnigen Platz.

Auspflanzen im Juli: Grünkohl – Der Winterkönig
➤ Sorte: Lerchenzunge
➤ Abstand: ca. 50 × 60 cm
➤ Tiefe: bis zum ersten Blattpaar
➤ Tipp: Netz gegen Kohlweißlinge verwenden
Grünkohl wird bei mir erst im Spätherbst richtig groß – aber jetzt ist die Zeit zu pflanzen. Ich gebe ihm viel Raum und Hornmehl als Startdünger. Wichtig: Schutznetz gegen Schädlinge nicht vergessen, denn der Kohlweißling liebt ihn mindestens genauso, wie wir!
Porree (spät): Noch einen Versuch wert
➤ Sorte: Husky
➤ Abstand: 15–30 cm in der Reihe, 30 cm zwischen den Reihen
➤ Tiefe: ca. 5–10 cm
Zwar ist es schon recht spät – aber ich probiere es trotzdem. Der späte Porree kommt 5 bis 10 cm tief ins Beet, mit guter Düngung und regelmäßigem Gießen. Wenn alles gut läuft, gibt’s noch zarte Stangen im Herbst.
Steckrübe: Robust und ergiebig
➤ Sorte: Wilhelmsburger
➤ Abstand: ca. 30 × 40 cm
➤ Tiefe: wie in der Anzucht
Steckrüben sind unkompliziert – und bringen eine zuverlässige Ernte. Ich pflanze sie nicht zu tief und achte auf gleichmäßige Wasserversorgung. Besonders gut klappt’s mit Hornmehl oder Kompost im Pflanzloch, denn sie sind echte Stakzehrer.
Auspflanzen im Juli – Fazit: Jetzt nochmal richtig durchstarten
Auch wenn der Juli heiß ist – viele Gemüse freuen sich jetzt über ein Plätzchen im Beet. Mit der richtigen Vorbereitung, etwas Mulch und regelmäßigem Gießen klappt das problemlos. Mein Tipp: Probiere aus, was bei dir wächst. Der Garten ist ein Ort zum Lernen und Staunen – jede Pflanzung bringt Erfahrung.
👉 Was pflanzt du im Juli noch aus? Erzähl’s mir in den Kommentaren – ich freu mich sehr auf den Austausch!
„Geh raus, buddel in der Erde, und pflanz Dein eigenes Stück Gartenglück!“
Deine Maren
Du möchtest noch mehr entdecken? Dann stöbere doch in spannenden Artikeln auf meinem Blog weiter:
Gärtnern nach dem Phänologischen Kalender
…oder schau auf meinem YouTubeKanal vorbei: