Mein Experiment für fruchtbare Erde
Kompost ist mehr als nur „grüner Abfall“ – er ist das Herzstück eines lebendigen Gartens! Wer seine Beete dauerhaft fruchtbar halten möchte, kommt um guten Kompost nicht herum. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich Kompost, Pflanzenkohle & eine Daunendecke im August neu aufsetze, warum die Pflanzenkohle (Terra Preta) dabei eine Schlüsselrolle spielt – und was eine alte Daunendecke mit Bodenliebe zu tun haben kann.
Inhaltsverzeichnis
Warum Kompost mehr ist als Müll 🚜
Viele denken: Kompost bedeutet einfach alles draufwerfen, warten – und irgendwann hat man Erde. Aber ganz so einfach ist es nicht.
Ein Komposthaufen ist ein lebendiger Organismus. Wenn du ihn richtig aufsetzt, fördert er nicht nur die Zersetzung von Pflanzenabfällen, sondern auch die Gesundheit deines Bodens.
Organische Substanz, richtig gemischt, verwandelt auch schwere Lehmböden langfristig in krümelige, fruchtbare Erde. In meinem Garten hat es nur fünf Jahre gebraucht, um aus einem tonig-lehmigem Boden einen lebendigen, humusreichen Standort zu machen – dank konsequenter Kompostpflege.
Dafür brauchst du nicht viel:
- Holzschnitt und Strauchschnitt
- Abgestorbene Pflanzenteile
- Küchenabfälle
- und ja: sogar Biodaunen eignen sich!

Terra Preta – das „schwarze Gold“ der Indios
Schon vor über 7.000 Jahren machten die Indios im Amazonas arme Tropenböden fruchtbar – mit einem Trick: Pflanzenkohle.
Die Mischung aus Kompost & Pflanzenkohle nennt sich Terra Preta. Sie gilt als eines der fruchtbarsten Substrate der Welt, weil sie:
- extrem nährstoffreich ist
- viel Wasser speichern kann
- und den Boden dauerhaft lebendig macht.
Das Beste: Terra Preta kannst du ganz einfach selbst herstellen. Dafür mischst du Pflanzenkohle in deinen Kompost, lässt alles verrotten – und am Ende erhältst du ein Substrat, das deine Beete dauerhaft verbessert.
👉 Mein Tipp: Ich verwende die Pflanzenkohle* von Sonnenerde. Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht.
Kompost richtig aufsetzen – meine Faustformel
Viele Garten-Anfänger stolpern über komplizierte Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnisse. Ich halte es pragmatisch – und es funktioniert:
➡️ 3 Teile grünes Material (frisch, feucht)
➡️ 1 Teil braunes Material (trocken, holzig)
So mische ich Schicht für Schicht:
- Grünschnitt, Küchenabfälle, frische Pflanzenreste
- dazwischen Holz, Laub oder trockene Pflanzenreste
- dazu Pflanzenkohle + etwas Gesteinsmehl
Ein Komposter mit 1 m³ bekommt bei mir ca. 3 Säcke Pflanzenkohle (je 30 Liter). Dazu noch Wasser oder Brennnesseljauche, gut durchmischen – fertig ist die Basis für fruchtbaren Kompost.

Kompost, Pflanzenkohle & eine Daunendecke
Und jetzt kommt’s: Diesmal wandert eine alte Daunendecke in den Kompost!
Klingt verrückt – aber Daunen sind organisch, stickstoffreich und kompostierbar. Deshalb nutze ich sie als „grünes Material“.
Ob das funktioniert? Das wird sich in ein paar Wochen zeigen. Vielleicht wird es Upcycling deluxe – vielleicht auch nur Chaos. Aber genau darum liebe ich Garten-Experimente.
Quick-Guide: Kompost mit Pflanzenkohle (Terra Preta light)
So kannst du selbst starten:
- Braunes + Grünes Material im Verhältnis 1:3 mischen
- Pflanzenkohle untermischen
- Mit Wasser oder Jauche anfeuchten
- Abdecken und ruhen lassen
- Nach einigen Monaten: fruchtbare Erde ernten
Kompost, Pflanzenkohle & Daunendecke – Bodenliebe zahlt sich aus ❤️
Kompost ist für mich eine Herzenssache – er macht Böden lebendig, speichert Nährstoffe und lässt Gemüse gesund und nachhaltig wachsen.
Mit Pflanzenkohle holen wir uns altes Wissen zurück in den Garten: dauerhafte Fruchtbarkeit statt kurzfristiger Düngung.
Und wer keine Daunendecke hat: Probier es mit Kompostaktivator* oder der Pflanzenkohle* – beides erleichtert den Einstieg.
👉 Mit meinem Rabattcode „maren5“ bekommst du übrigens 5% Rabatt bei Sonnenerde und du unterstützt meine Arbeit hier, da ich eine kleine Provision erhalte.
Jetzt bist du dran!
Hast du schon mal ungewöhnliche Dinge kompostiert? Vielleicht auch alte Textilien oder andere organische Substanzen? Schreib’s mir in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!
„Geh raus, buddel in der Erde, und pflanz Dein eigenes Stück Gartenglück!“
Deine Maren
Du möchtest noch mehr entdecken? Dann stöbere doch in spannenden Artikeln auf meinem Blog weiter:
Gärtnern nach dem Phänologischen Kalender
…oder schau auf meinem YouTubeKanal vorbei: