Aussaat im Juli

Diese Gemüse ziehe ich jetzt noch vor – trotz Hitze!

Der Hochsommer ist da, die Ernte läuft – und trotzdem heißt es für mich: Aussaat nicht vergessen!
Denn auch wenn im Juli viele den Garten einfach nur genießen, geht das Gärtnerjahr weiter. Ich nutze diese Zeit, um neue Kulturen vorzuziehen und Beete nachzubesetzen. Welche Gemüse ich jetzt noch in die Aussaat im Juli bringe – inklusive SortenSaattiefe und Keimtemperatur – erfährst du in diesem Beitrag.

Aussaat im Juli – Diese Sorten ziehe ich jetzt vor

Die Hitze macht die Anzucht nicht unbedingt leichter, aber sie ist möglich – mit etwas Schatten, Fingerspitzengefühl und der richtigen Auswahl:

Chinakohl ‘Granaat’

  • Saattiefe: 0,5–1 cm
  • Keimtemperatur: 18–22 °C
    Ich ziehe ihn im Halbschatten vor, damit er geschützt keimt. Ausgepflanzt wird später, wenn wieder Platz ist.
Chinakohl-Pflanzen im Halbschatten – frisch für die Aussaat im Juli

Brokkoli ‘Calinaro’

  • Saattiefe: 0,5–1 cm
  • Keimtemperatur: 18–22 °C
    Eine kompakte, robuste Sorte mit gutem Ertrag. Ideal für den Herbst.

Aussaat im Juli: Endiviensalat ‘Escariol Grüner’

  • Saattiefe: 1 cm
  • Keimtemperatur: 20–22 °C
    Achtung: Ab 28 °C steigt die Schossgefahr. Ich ziehe ihn daher schattig vor und achte auf gleichmäßige Feuchtigkeit.

Radicchio ‘Treviso 206TT’

  • Saattiefe: 1 cm
  • Keimtemperatur: 20–25 °C
    Ein echter Hingucker für den Herbst. Ich liebe ihn wegen seiner Farbe und leichten Bitterkeit – in Maßen.

Steckrübe ‘Simona’

  • Saattiefe: 1–2 cm
  • Keimtemperatur: 15–18 °C
    Früh geerntet zart und mild – perfekt für Suppen oder als Ofengemüse.

Mangold ‘Bright Lights’

  • Saattiefe: 2–3 cm
  • Keimtemperatur: 18–20 °C
    Geht fast immer. Ich liebe die Farbenvielfalt – auch im Spätherbst noch ein Highlight im Beet.

Aussaat im Juli: Grünkohl ‘Lerchenzunge’ (eigentlich zu spät)

  • Saattiefe: 0,5–1 cm
  • Keimtemperatur: 18–22 °C
    Ich säe trotzdem – auch wenn er kleiner bleibt, bringt er Ertrag und Bodenleben.

Rote Bete ‘Forono’

  • Saattiefe: 3–4 cm
  • Tipp: Voranzucht statt Direktsaat wegen der Hitze. So kann ich die Keimung besser kontrollieren.

Aussaat im Juli – Diese Kulturen kommen direkt ins Beet

Auch Direktsaaten lohnen sich im Juli – gerade bei warmem Boden keimen sie oft schneller als im Frühjahr.

Buschbohnen ‘Brigit’

  • Saattiefe: 2–3 cm
  • Abstand: 10×25 cm
  • Tipp: Wärmeliebend, keimen zügig. Schnell noch eine Runde für die Spätsommerernte säen!
Buschbohnen im Beet – Direktsaat im Hochsommer gelingt bei Wärme besonders gut. Aussaat im Juli noch möglich!

Basilikum

  • Lichtkeimer!
  • Nur andrücken, nicht mit Erde bedecken. Ich säe im Juli gern nochmal nach, wenn die erste Aussaat blüht oder vergreist.

Porree ‘Husky’ (eigentlich zu spät)

  • Saattiefe: 2–3 cm
  • Keimtemperatur: 20–25 °C
    Eigentlich ist es dafür schon zu spät – einen Versuch ist es trotzdem wert – notfalls gibt’s hübsche Lauchblüten.

Aussaat im Juli: Warum ich auch spät noch aussäe

Die Empfehlungen zur Aussaat sind hilfreich – aber nicht in Stein gemeißelt. Ich beobachte meinen Garten genau:
Was fehlt noch? Wo ist Platz frei? Und wo lohnt sich ein Versuch trotzdem?

Auch wenn etwas offiziell „zu spät“ ist, probiere ich es aus – und bin oft überrascht, wie gut das klappt.
Lieber spät gesät als gar nicht – das ist meine Devise.

Fazit: Aussaat im Juli lohnt sich!

Auch im Juli ist im Garten noch viel in Bewegung – und gerade jetzt kannst du für den Spätsommer und Herbst noch viel anlegen.
Ein bisschen Planung, ein bisschen Experimentierfreude – und schon wächst dein Garten weiter.

👉 Was säst du im Juli noch aus? Und worauf freust du dich im Spätsommer besonders?
Schreib mir gern einen Kommentar – ich freu mich auf den Austausch!

„Geh raus, buddel in der Erde, und pflanz Dein eigenes Stück Gartenglück!

Deine Maren

Du möchtest noch mehr entdecken? Dann stöbere doch in spannenden Artikeln auf meinem Blog weiter:

Mulchen im Gemüsegarten

Richtig düngen im Gemüsegarten

Beete vorbereiten für gesunden Gemüseanbau

…oder schau auf meinem YouTubeKanal vorbei:

🎥 MarensSchwabengarten

Schreibe einen Kommentar